01. Oktober 2025
Somatic Experiencing (SE)® Beginner-Jahr 2025 | NBG5
Kursinhalte
1. Jahr (Beginner-Stufe): Grundlagenwissen & Basistechniken des SE
- Funktionen des Nervensystems
- Erkennen von Signalen und Zeichen in Körper und Nervensystem
- Vermittlung grundlegender SE-Techniken
- SE-Übungen für Erdung, Abgrenzung und Containment sowie zur Selbstregulation
- Orientierungs- und Verteidigungsreaktionen
- Arbeit mit SIBAM: Sensation (Empfindung), Impression (Sinneseindrücke), Behavior (Verhalten), Affect (Affekte und Gefühle), Meaning (Bedeutung)
- Kopplungsdynamiken bei Traumata (Über- und Unterkopplung)
- Arbeit mit Fight, Flight und Freeze (Kampf, Flucht und Immobilität)
- Arbeit mit Ressourcen
- Arbeit mit Symptomen
- Erste Hilfe und Verhinderung von Retraumatisierung
Zielgruppe & Teilnahmevoraussetzungen
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die mit akut und chronisch Traumatisierten arbeiten und über mehrjährige Berufserfahrung verfügen. Insbesondere an ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, HeilpraktikerInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, Sonder- und HeilpädagogInnen, Hebammen, PhysiotherapeutInnen, KörpertherapeutInnen, Krankenpflegekräfte, Rettungseinsatzkräfte.
Voraussetzung zur Teilnahme ist neben der beruflichen Qualifikation auch die Teilnahme an einem SE-Einführungsworkshop (SE-Intro) sowie die Zusage der Trainerin.
Didaktik & Gruppengröße
Alle drei Weiterbildungsjahre unserer SE-Trainings werden durchgehend von Frau Wiedenmann geleitet und unterrichtet. Denn unserer Erfahrung nach ist es für die ersten 3 Weiterbildungsjahre von Vorteil, anhand eines einheitlichen didaktischen Konzepts SE zu erlernen. So werden die Inhalte und Techniken kontinuierlich und einheitlich aufgebaut, um hohe Lernerfolge zu erzielen. Mit unserer Gruppengröße von max. 38 Teilnehmer*innen ermöglichen wir eine intensive und persönliche Studienbegleitung.
Die Praxis-Einheiten finden in Kleingruppen (á 4-5 Personen) statt und werden von erfahrenen SE-Assistent*innen begleitet und supervidiert. So wird nicht nur ein sicheres Übungsfeld geschaffen, sondern auch Ihr Lernerfolg maßgeblich unterstützt.
Verbindlichkeit seitens des Teams liegt uns für unsere Teilnehmer*innen sehr am Herzen. Denn unserer Ansicht nach ist Verbindlichkeit ein wesentlicher Baustein für eine somatisch orientierte Trauma-Weiterbildung, die hohe Anteile von Selbsterfahrung umfasst. Im Assistenzteam sorgen wir daher für so wenig Wechsel wie möglich.
Organisation & Bewerbung
Anmeldeschluss ist der 18. November 2024.
Die einzelnen Module der Fortbildung bauen aufeinander auf, d.h. die Module müssen in der vorgegebenen Reihenfolge absolviert werden. Jedes Weiterbildungsjahr ist einzeln buchbar, sodass Sie sich nicht für die vollen 3 Jahre verpflichten müssen. Einen Kursplatz im darauffolgenden Weiterbildungsjahr reservieren wir Ihnen dennoch automatisch und unverbindlich für eine gewisse Zeit.
Unsere Trainingsgruppen stellen wir homogen aus allen eingegangenen Bewerbungen nach unterschiedlichen Kriterien zusammen. Wir freuen uns daher, wenn Sie uns zeitnah Ihre Bewerbungsunterlagen zukommen lassen. Ob wir Ihre Bewerbung berücksichtigen können, teilen wir Ihnen so bald wie möglich nach Ihrer Teilnahme am SE-Intro mit.
Für die Bewerbung senden Sie uns bitte das Online-Formular zu (siehe unten “Veranstaltung buchen”). Zudem benötigen wir bitte die ausgefüllte Selbstauskunft (unter Downloads) sowie Ihren tabellarischen Lebenslauf mit Foto (per Post oder Email).
Hinweis: Im Online-Formular werden Sie durch einen Rechnungsvorgang geführt. Sie müssen aber natürlich noch nichts bezahlen und es wird auch noch keine Rechnung erstellt. Die Kursgebühr wird erst fällig, sobald Sie von uns eine verbindliche Zusage für das Training erhalten.
Fortbildungspunkte: Die Weiterbildung ist bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) akkreditiert. Pro Modul erhalten Sie 44 Fortbildungspunkte.
Buchungskonditionen
Alle detaillierten Buchungskonditionen, wie Teilnahmebedingungen, Bezahlung, Rücktritt/Storno, uvm. finden Sie in unseren AGBs. Bitte machen Sie sich vor Ihrer Buchung mit unseren AGBs vertraut.
Kursort
Beide Beginner-Module finden im Kloster St. Josef in Neumarkt i.d.Opf. (Nähe Nürnberg) statt.
Das Kloster bietet uns nicht nur ausreichen Platz für die Kurstage, sondern auch die Möglichkeit vor Ort zu übernachten. Wenn Sie sich ein Zimmer buchen möchten, nehmen Sie die Buchung bitte telefonisch oder per Email direkt beim Kloster vor. Bitte geben Sie dabei das Stichwort “NeuroTracking” an, damit Sie von unseren Sonderkonditionen profitieren können.
Die Übernachtung im Kloster St. Josef kostet im EZ inkl. Frühstück z.Z. € 46,00. Folgende Verpflegung können Sie optional hinzubuchen:
- 6x Mittagessen: € 96,00 (à € 16,00)
- 6x Abendessen: € 96,00 (à € 16,00)
- 6x Vollpension: € 192,00 (à € 32,00)
(Die Preise sind Richtwerte – Preisänderungen des Seminarhauses vorbehalten)
Download Trainingsbroschüre, Studienbuch & Selbstauskunft
Hier finden Sie unsere Trainingsbroschüre sowie das derzeit aktuelle Studienbuch. Das Studienbuch enthält die Regularien des EASE-Verbandes und ist wichtiger Vertragsbestandteil der Weiterbildung. Zudem dient es Ihnen zur Dokumentation Ihres SE-Trainings. Hier können Sie die PDF downloaden:
Stundenplan
Beginner 1
- 28. März - 02. April 2025
- täglich 9.30 - 12.30 Uhr und 15.00 - 18.30 Uhr / letzter Kurstag 9.00 - 12.30 Uhr
Beginner 2
- 26. September - 01. Oktober 2025
- täglich 9.30 - 12.30 Uhr und 15.00 - 18.30 Uhr / letzter Kurstag 9.00 - 12.30 Uhr
Kosten
Nach § 4 Nr. 21a Buchstaben bb) des UStG ist das Institut NeuroTracking von der Umsatzsteuer befreit.

Kursleitung
Itta Wiedenmann
Website
https://neurotracking.de/itta-wiedenmannDie Kursleiterin ist Körpertherapeutin, Heilpraktikerin PT, Kultur- und Sozialwissenschaftlerin, M.A., SE-Trainerin seit 2004, autorisiert durch Peter Levine, Ph.D. SETI/USA & EASE Europe.
